Bosch PPS8 C2 Series Bedienungsanleitung Seite 22

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 153
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 21
1. EINLEITUNG 21
1.1.4 Anwendung von Lipasen
Wie oben erwähnt, finden Lipasen in zahlreichen Reaktionen Verwendung. Entsprechend der
Substrate kann man folgende Einteilung treffen:
1. Modifikation von Fetten und Ölen (eine Übersicht über Reaktionen dieses Typs mit
Rhizopus sp. Lipasen befindet sich in Kapitel 1.1.5.4.1).
2. Synthese chiraler Verbindungen (Übersicht für Rhizopus sp. Lipasen siehe Kapitel
1.1.5.4.2)
3. Acylierung und Deacylierung von Kohlenhydraten bzw. Schützen und Entschützen von
Aminosäuren (Übersicht für Rhizopus sp. Lipasen siehe Kapitel 1.1.5.4.3).
In den folgenden Kapiteln wird speziell auf die Verwendung der Rhizopus sp. Lipasen einge-
gangen. Für die Verwendung anderer Lipasen sei an dieser Stelle auf die Literatur verwiesen
(einige neuere Übersichtsartikel: (Bornscheuer 1995, Bornscheuer und Kazlauskas 1999,
Haas und Joerger 1995, Kazlauskas und Bornscheuer 1998, Marangoni 1995, Schmid und
Verger 1998, Villeneuve 1997)
1.1.5 Rhizopus Lipasen
1.1.5.1 Allgemeines
Die Familie Rhizopus sp. gehört zu den Mucorales (Klasse der Jochpilze, Zygomyceten, Ab-
teilung der Amastigomycota), zu denen beispielsweise auch der Brotschimmel gehört. Ver-
treter dieser Spezies kommen sowohl im Boden, wie auch als Parasit auf oder in Früchten,
Pflanzen, Pilzen und Tieren vor. Einige Arten können auch den Menschen befallen, allerdings
sind sie nur schwach pathogen und befallen so nur kranke und geschwächte Menschen (Haas
und Joerger 1995). Vor 15 Jahren fand eine Reklassifizierung der Familie Rhizopus sp. statt,
in der unter anderem Rhizopus niveus IFO 9759, Rhizopus delemar ATCC 34612 und
Rhizopus javanicus ebenfalls als Rhizopus oryzae ATCC 853 bezeichnet wurden (Schipper
1984), Übersichtsartikel: (Haas und Joerger 1995).
Dieser taxonomische Befund konnte durch den Sequenzvergleich der Lipasen aus Rhizopus
niveus (RNL), Rhizopus delemar (RDL) und Rhizopus javanicus (RJL) mit der aus Rhizopus
oryzae (ROL) bestätigt werden. Die Aminosäuresequenzen von RNL, RDL und RJL sind
identisch und unterscheiden sich von der von ROL nur durch zwei Aminosäuren (His134Asn
und Ile234Leu). Lipasen aus der Familie Rhizopus sp. zeichnen sich in der Regel durch eine
Seitenansicht 21
1 2 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 ... 152 153

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare