Bosch PPQ8 2 Series Bedienungsanleitung Seite 19

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 81
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 18
Titel:
BMFSFJ 1999: Dokumentation des Kongresses „Wettbewerb in der Kinder- und Jugendhilfe“
am 2.-3. Dezember 1998 in Bonn. Eine Kooperationsveranstaltung des BMFSFJ und der Dr.
Jan Schröder Beratungsgesellschaft mbH
Inhalt:
Einleitung
Perspektiven des Europarechtes für die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Prof. Dr.
Peter Schruth, FH Magdeburg
Die kommunale Perspektive - Praxiserfahrungen aus Sicht eines freien Trägers. Michael
Groß, DW der Ev. Kirche von Westfalen e.V.
Die kommunale Perspektive - Praxiserfahrungen aus Sicht eines öffentlichen Trägers.
Claus Lippmann, JA der Stadt Dresden
Stärkung des Wunsch- und Wahlrechtes der Nutzerinnen durch Wettbewerb? Karl Späth,
DW der EKD e.V., Dr. Reinhard Wiesner, BMFSFJ
Aufgaben der Jugendhilfeplanung im Wettbewerb. Sybille Nonningner, LJA Rhld.-Pfalz,
Martin Apitzsch, DW Hamburg e.V.
Wettbewerbsansätze und -kriterien in den erzieherischen Hilfen. Norbert Struck, DPWV
Gesamtverband, Rainer Kröger Nieders. LJA
Wettbewerbskriterien und -ansätze in der Jugendarbeit (§§ 11-14 KJHG). Wulf Erdmann,
SJD, Dortmund, Ulrich Deinet, LJA Westfalen -Lippe
Wettbewerbsgegenstände - Einzelfall, Produkt, Lösung. Norbert Wohlfahrt, Ev. FH
Bochum, Knut Lehmann, Landesamt für Versorgung und Soziales Sachsen-Anhalt
Rahmen- und Einzelverträge / Regelungsbedarf für Land und Bund. Harald Doenst,
Landeswohlfahrtsverband Hessen, Bernd Wehrum, DPWV LV Rhld. Pfalz
Marktmacht oder Abhängigkeit: Die Nutzerinnen im Geflecht der Angebote und
Leistungen der Jugendhilfe. Prof. Dr. Bruno W. Nikles, Essen
Was tun? Ansätze zur systematischen Einführung von Wettbewerb in der Kinder- und
Jugendhilfe (Erfahrungsbericht aus dem Bundesmodellprojekt „Neue Steuerungssysteme
in der Jugendhilfe“)
Arbeitsmaterialien
Literaturverzeichnis
Kommentar:
Sehr allgemeine Beiträge zur Umsetzung des KGSt-Modells Neue Steuerung. Darüber
hinausgehende und/oder alternierende Konzepte kommen nicht zur Sprache.
Standort:
FSP WV / SW Archiv R. 1.62
19
Seitenansicht 18
1 2 ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 80 81

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare