
Titel:
Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen (Hrsg.): Qualität im
Dialog entwickeln. Wie Kindertageseinrichtungen besser werden, Kallmeyer´sche
Verlagsbuchhandlung, Seelze 1998
Inhalt:
Qualität auf der Basis fachlicher Erfahrungen und Kenntnisse zu entwickeln ist das Anliegen
des Kronberger Kreises und Inhalt des vorliegenden Konzepts. Entstanden ist der ´Kronberger
Kreis´ aus einer vom Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und
Gesundheit finanzierten Fortbildung zum Thema „Organisationsentwicklung und
Sozialmanagement“. Nach Ende dieser Fortbildung setzten die beteiligten Personen ihre
Zusammenarbeit fort, ein erstes Treffen fand in der Stadt Kronberg statt, deshalb der Namen
´Kronberger Kreis´.
Daß die vorliegenden fachlichen Erkenntnisse und daraus gewonnenen Überlegungen für eine
pädagogisch-qualitative Arbeit nicht in der Praxis hinreichend eingeflossen sind, sieht der KK
in folgenden Faktoren begründet:
„Erstens daran, dass die Ergebnisse überregionaler bedeutsamer Modellversuche in den
Praxiseinrichtungen nicht überregional implementiert wurden; dass zweitens die
flankierenden Teilsysteme - die Aus-, Fort- und Weiterbildung, die Träger, die Fachaufsicht,
die Verwaltungen - in diesen Implementationsprozess überregional nicht nachhaltig
eingebunden wurden; dass drittens materielle und immaterielle Anreize fehlten, um
Erzieherinnen zu motivieren, auch jenseits von Modellversuchen ihre Arbeit dauerhaft an
erarbeiteten Qualitätsstandards zu orientieren.“ (S. 7)
Die Forderungen und Versuche des KK bestehen in vier Elementen:
„Erstens sind Qualitätsstandards zu formulieren - und zwar in Kenntnis der deutschen
Reformgeschichte und nicht jenseits davon. ...
Zweitens bedarf es einer internen wie externen Evaluation, um die Umsetzung von
Qualitätsstandards zu überprüfen. ...
Drittens sind materielle und immaterielle Anreize zu schaffen. Es muss sich lohnen, gute
Arbeit zu leisten. ...
Viertens ist den Praxiseinrichtungen ein wesentlich größerer Autonomiespielraum
zuzugestehen. ..“ (S. 8 f.)
Gliederung:
1. Vorwort
2. Einleitung
− Wie wir uns Qualitätsentwicklung vorstellen
− Wie man den eigentümlichen Charakter erzieherischer Praxis verstehen kann
− Wie man Qualität in der Kindertageserziehung bestimmen kann
3. Dimensionen und Indikatoren von Qualität
− Qualitative Grundorientierungen
− Programm- und Prozessqualität
− Leitungsqualität
− Personalqualität
− Einrichtungs- und Raumqualität
− Trägerqualität
− Kosten-Nutzen-Qualität
− Förderung von Qualität
28
Kommentare zu diesen Handbüchern