Bosch PPQ8 2 Series Bedienungsanleitung Seite 47

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 81
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 46
Titel:
Universität-Gesamthochschule Siegen, Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste:
Qualität sichern, Entwickeln und verhandeln. Handbuch zum Wirksamkeitsdialog in der
Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Projektgruppe WANJA, Projektleitung: Prof. Dr. Michael
Schumann, Siegen, August 1999
Inhalt:
Teil A) Das WANJA-Instrumentarium zum internen Wirksamkeitsdialog
I. Was Qualitätsstandards leisten können
II. Evaluationsinstrumente zu Schwerpunkten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
1. Freizeitpädagogische Arbeit
2. Offene Kinderarbeit
3. Mädchenarbeit
4. Jugendkulturarbeit
5. Cliquenorientierte und mobile Arbeit
6. Schulbezogene Angebote
7. Arbeitsweltbezogene Jugendarbeit
8. Interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit
9. Medienpädagogische Arbeit
10. Beratung, biographische Begleitung und Einzelhilfe
11. Partizipative Kinder- und Jugendarbeit
III. Experimentelle Evaluation mit Kindern und Jugendlichen
1. Selbstevaluation aus der MitarbeiterInnenperspektive
2. Selbstevaluation aus der NutzerInnenperspektive
3. Selbstevaluation als Instrument der Intervention
Teil B) Von der Selbstevaluation zum kommunalen Wirksamkeitsdialog
I. Verfahren des kommunalen Wirksamkeitsdialogs
II. Instrumente des Wirksamkeitsdialogs (Qualitätsbericht)
1. Zielvorstellungen
2. Arbeiten mit den Instrumenten
Teil C) Qualitative Studien im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
I. Das forschungspraktische Vorgehen bei der Erhebung der Auswertung
II. Die Auswertung von elf Fallgeschichten
1. Freizeitpädagogische Arbeit: Fallanalyse „Inselfreizeit“
2. Offene Kinderarbeit: Fallanalyse „Offener Kindernachmittag“
3. Mädchenarbeit: Fallanalyse „Offener Mädchennachmittag“
4. Jugendkulturarbeit: Fallanalyse „Szeneorientierte Jugendkulturarbeit“
5. Cliquen- und mobile Arbeit: Fallanalyse „Bauwagenclique“
6. Schulbezogene Angebote: Fallanalyse „Hausaufgabenhilfe und Schulsozialarbeit“
7. Arbeitsweltbezogene Jugendarbeit: Fallanalyse „Begleitung in der Berufsfindung“
8. Interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit: Fallanalyse „Integration von Aussiedler-Jgl.“
9. Medienpädagogische Arbeit: Fallanalyse „Computerarbeit“
10. Beratung, biographische Begleitung und Einzelhilfe: Fallanalyse „Einzelhilfe“
11. Partizipative Jugendarbeit: Fallanalyse „Runder Tisch“
47
Seitenansicht 46
1 2 ... 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 ... 80 81

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare