Bosch PPS8 C2 Series Bedienungsanleitung Seite 30

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 153
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 29
1. EINLEITUNG 29
1.2 Expressionssysteme
1.2.1 Allgemeines
Seit Mitte der achtziger Jahre wurde das Verständnis der Genexpression ständig erweitert.
Schlüssel-Parameter war vor allem die Konstruktion einer großen Anzahl verschiedener
Vektoren, die in den verschiedenen Expressionsorganismen eingesetzt werden können. Trotz-
dem konnte bisher noch kein Universalexpressionssystem gefunden werden. Die Entschei-
dung, welches Expressionssystem für welches Problem geeignet ist, verlangt eine genaue
Abwägung der Rahmenbedingungen, wie z. B. erwartete Ausbeute an Protein, Verwendungs-
zweck des Proteins, zur Verfügung stehende Zeit - sowohl für die anfallenden Klonierungs-
schritte als auch bei der folgenden Kultivierung - sowie den Bedarf an posttranslationalen
Modifikationen. Auch wenn in der Regel Standard-Prozeduren zur Kultivierung der
gängigsten Expressionssysteme veröffentlicht sind, verlangt die optimale Expression ver-
schiedener Proteine häufig eine Modifikation der Kultivierungsbedingungen. Tabelle 1.3 gibt
einen Überblick über die Charakteristika verschiedener Expressionssysteme .
Neben der heterologen Genexpression in Prokaryoten wie E. coli nimmt die Bedeutung der
eukaryotischen Expressionssysteme wie Hefen und Pilzen zur Herstellung von heterologen
Proteinen in großem Maßstab stark zu. Insbesondere die in vivo Faltung, proteolytische Auf-
arbeitung, die Möglichkeit der Sekretion, sowie die posttranslationalen Modifikationen
machen die Expression in Eukaryoten wie S. cerevisiae attraktiv. Die Anwendung der
Bäckerhefe wird jedoch häufig durch geringere Ausbeuten, bzw. die längere Kultivierungs-
dauer gegenüber Prokaryoten limitiert.
Dadurch gewinnen neben den klassischen eukaryotischen Expressionssystemen
(Saccharomyces cerevisiae und Schizosaccharomyces pombe) die "exotischeren" Hefen an
Bedeutung. Hier sind insbesondere die methylotrophen Hefen, wie Pichia pastoris,
Hansenula polymorpha oder auch Candida boidinii zu nennen. Diese vereinigen die o. g.
Vorteile eines "konventionellen" eukaryotischen Expressionssystems, erreichen aber häufig
Expressionsleistungen, die mit einem prokaryotischen Expressionssystem vergleichbar sind.
Seitenansicht 29
1 2 ... 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 ... 152 153

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare