Bosch NKG6... Bedienungsanleitung Seite 134

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 182
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 133
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009
Symposien gross / Symposiums longs 08.30 – 12.00
260
nach West und Staub (2003) zur Unterstützung von Lehrpersonen bei Unterrichts-
störungen eingesetzt (vgl. Wettstein & Thommen, 2007). Lehrpersonen werden in
der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht durch ein dagogisch-
didaktisches Coaching unterstützt. Im Gegensatz zum fachspezifisch-didaktischen
Coaching orientiert sich unser Vorgehen primär an allgemein-didaktischen, pädago-
gischen und sozialpsychologischen Wissensbeständen. Die Interventionen zielen
auf die Veränderung von Interaktionsmuster und Unterrichtsprozessen ab.
Design
Die Effektprüfung des Coachings erfolgte in einem Prä-Post-Test-Design ohne Kont-
rollgruppe. Zur Erfassung der Baseline wurden im Prätest stichprobenmäßig im Zeit-
raum von einer Woche 4 Lektionen der Lehrperson videografiert. Anschließend er-
folgte in der Interventionsphase über einen Zeitraum von 5 Wochen wöchentlich ein
Coaching mit der Lehrperson. Die Interventionen und deren Effekte wurden wiede-
rum über wöchentlich zwei videografierte Lektionen aufgezeichnet. Nach Abschluss
der Intervention wurden im Posttest noch einmal stichprobenmäßig 4 Lektionen un-
tersucht.
Indikatoren für den Coachingerfolg
Für die Evaluation des Coachings wurden die in einer vorangehenden Studie be-
schriebenen niedrig-inferenten Indikatoren zur Erfassung von Unterrichtsstörungen
eingesetzt: Aggressives Verhalten der Schülerinnen und Schüler der Klasse; Ar-
beitsverhalten ausgewählter Indexschüler; verbale Äußerungen der Lehrkraft (vgl.
Wettstein, Thommen & Eggert, 2009, accepted).
Ergebnisse
Zwischen Merkmalen gestörter Lehr-Lern-Prozesse und aggressivem Schülerverhal-
ten wurden hochsignifikante Zusammenhänge identifiziert. Dies deutete auf eine
ungünstige wechselseitige Verstärkung zwischen Schülerarbeitsverhalten, verbalen
Äußerungen der Lehrperson und aggressivem Verhalten hin. Die Effektprüfung
zeigt, dass die Indikatoren gestörter Unterrichtsprozesse durch das pädagogisch-
didaktische Coaching erfolgreich reduziert werden nnen (Wettstein, Thommen &
Eggert, 2009, accepted).
Literatur
Evertson, C. M., & Weinstein, C. S. (Eds.). (2006). Handbook of Classroom Man-
agement. Research, Practice, and Contemporary Issues. London: Laurence Erl-
baum.
Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern (2 ed.). Seel-
ze: Kallmeyer.
Helmke, A., & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistung. In F.
E. Weinert (Ed.), Enzyklopädie der Psychologie, Psychologie des Unterrichts und
der Schule (Vol. Band 3, pp. 71-176). München: Hogrefe.
Krapp, A. (2005). Emotion und Lernen - Beiträge der Pädagogischen Psychologie.
Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 603-609.
Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform.
Harvard Educational Review, 57, 1-22.
Staub, F. C., & West, L. (2003). Content-Focused Coaching. Transforming Mathe-
matics Lessons. Portsmouth, Pittsburg: Heinemann.
Wang, M. C., Haertel, G. D., & Walberg, H. J. (1993). Toward a Knowledge Base for
School Learning. Review of Educational Research, 63(3), 249-294.
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009
Symposien gross / Symposiums longs 08.30 – 12.00
261
Wettstein, A. (2008). Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in
schulischen Settings (BASYS). Bern: Huber.
Wettstein, A. & Thommen, B. (2007). Unterrichtsstörungen stören. Darstellung und
Begründung eines Interventionsmodells auf ko-konstruktivistischer Grundlage.
Sonderpädagogik, 3, 156-164.
Wettstein, A. & Thommen, B. & Eggert, A. (2009, accepted). Von der Aggressions-
diagnostik zur Unterrichtsqualität. Die Bedeutung didaktischer Aspekte in der
Aggressionsprävention drei Videostudien. Psychologie in Erziehung und Unter-
richt.
Kollegiales Unterrichtscoaching als Ansatz zur Implementation schulischer
Innovation
Kreis, Annelies & Staub, Fritz C.
Pädagogische Hochschule Thurgau und Universität Freiburg, CH
annelies.kreis@phtg.ch
Keywords
Unterrichtsentwicklung, Coaching, Weiterbildung, Kollegiale Kooperation, Schulent-
wicklung
In Zusammenhang mit der Implementation unterrichtsbezogener Innovationen stellt
sich die Frage, wie Lehrpersonen in der Erweiterung ihrer unterrichtsrelevanten
Kompetenzen unterstützt werden können. Als förderlich gelten kooperative professi-
onelle Lerngemeinschaften (Wenger, 1999; Bonsen & Rolff, 2006). Deren Wirkung
jedoch ist von der Qualität der in Gang gesetzten Interaktionsprozesse abhängig
(Showers & Joyce, 1996; Gräsel, Fussangel & Pröbstel, 2006).
Die vorgestellte Studie untersuchte, inwieweit eine interne Weiterbildung zu Kolle-
gialem Unterrichtscoaching den Dialog über Lehr-Lernprozesse zwischen den Lehr-
personen anzuregen vermag (Kreis, Lügstenmann & Staub, 2008; Kreis & Staub,
2009). Die Weiterbildung basiert auf dem Fachspezifisch-Pädagogischen Coaching
(Staub, 2004; West & Staub, 2003) und adaptiert dieses an den Kontext kollegialer
Unterrichtsentwicklung in Schulteams. In zwei Pilotschulen wurden Implementati-
onsprozesse und die Wirkung der Intervention auf die Praxis gegenseitiger Unter-
richtsbesuche vor, im Anschluss und ein Jahr nach Abschluss der Weiterbildung
untersucht. Der Fokus richtete sich auf Veränderungen in den Besprechungsinhalten
und Durchführungsmodi anlässlich gegenseitiger kollegialer Unterrichtsbesuche,
Gelingensbedingungen für die Implementation Kollegialen Unterrichtscoachings in
Schulteams sowie auf die mittelfristige Bedeutung des Ansatzes in Zusammenhang
mit Aktivitäten zur Schulentwicklung. Alle Lehrpersonen der beiden Schulen wurden
vor, im Anschluss an die Intervention sowie ein Jahr nach Kursende schriftlich be-
fragt (N = 40). Mit je sechs Lehrpersonen pro Schule wurden vor und nach der Inter-
vention Leitfadeninterviews geführt (N = 12). Ein Jahr nach Abschluss der sich über
ein halbes Jahr erstreckenden Weiterbildung wurden die Schulleiter interviewt.
An beiden Pilotschulen war eine Intensivierung und Vertiefung der unterrichtsbezo-
genen Interaktionen zwischen Kolleginnen und Kollegen, insbesondere der gemein-
samen Unterrichtsplanung und Reflexion sowie der Durchführung von Unterricht zu
beobachten. Kollegiales Unterrichtscoaching wird an den Pilotschulen über die Dau-
er der Studie hinaus als Instrument zur Unterrichtsentwicklung eingesetzt.
Seitenansicht 133
1 2 ... 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 ... 181 182

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare