Dienstag, 30. Juni 2009 / Mardi, 30 juin 2009
Symposien gross / Symposiums longs 08.30 – 12.00
44
Datenbasis sind Klassengespräche in einer Stichprobe von N=39 Klassen (8./9.
Schuljahr) aus Deutschland und der Schweiz. Von jeder Klasse wurden im Rahmen
einer Videostudie (Lipowsky, Rakoczy, Klieme, Reusser, & Pauli, 2005) drei aufein-
ander folgende Mathematiklektionen aufgezeichnet, in denen die Satzgruppe des
Pythagoras behandelt wurde, und zwei Lektionen zum Lösen von Textaufgaben. Die
Untersuchung kombiniert qualitative und quantitative Analysen des Klassenge-
sprächs.
Im Vortrag wird der methodische Ansatz erläutert, und es werden deskriptive Ergeb-
nisse dargestellt, die insgesamt auf bemerkenswerte Unterschiede zwischen den
untersuchten Lehrpersonen hinsichtlich der Gestaltung von Klassengesprächen hin-
deuten und damit auch auf Möglichkeiten hinweisen, eine aktivere, mitgestaltende
Beteiligung der Lernenden am Gespräch im Sinne ko-konstruktiver Dialoge im Klas-
sengespräch zu fördern.
Literatur
Franke, M. L., Kazemi, E. & Battey, D. (2007). Mathematics teaching and classroom
practice. In F. K. Lester (Ed.), Second handbook of research on mathematics
teaching and learning. A project of the National Council of Teachers of Mathemat-
ics (pp. 225-256). Charlotte, NC: Information Age Publishing/NCTM.
Lampert, M. & Cobb, P. (2003). Communication and language. In J. Kilpatrick, W. G.
Martin & D. Schifter (Eds.), A research companion to principles and standards for
school mathematics (pp. 235-249). Reston, VA: NCTM.
Lipowsky, F., Rakoczy, K., Klieme, E., Reusser, K. & Pauli, C. (2005). Unterrichts-
qualität im Schnittpunkt unterschiedlicher Perspektiven - Rahmenkonzept und ers-
te Ergebnisse einer binationalen Studie zum Mathematikunterricht in der Sekun-
darstufe I. In H. G. Holtappels & K. Höhmann (Eds.), Schulentwicklung und
Schulwirksamkeit. Systemsteuerung, Bildungschancen und Entwicklung der Schu-
le (pp. 223-238). Weinheim: Juventa.
Walshaw, M. & Anthony, G. (2008). The teacher's role in classroom discourse: A
review of recent research into mathematics classrooms. Review of Educational
Research, 78, 516-551
Unterstützung des Verstehens und Unterstützung des Diskurses beim Prob-
lemlösen im Mathematikunterricht – das Beispiel einer mathematischen Text-
aufgabe
Brunner, Esther
Pädagogische Hochschule Thurgau
Keywords
Mathematikdidaktik, Mathematikunterricht, Problemlösen, Modellierungsaufgaben,
Klassengespräch, didaktische Kommunikation, Videoanalyse
Die Förderung des Verstehens ist ein wichtiges Ziel der Lernaktivitäten im Mathema-
tikunterricht, insbesondere auch des Problemlösens. Doch im Zusammenhang mit
dem Lösen von mathematischen Textaufgaben wird dieses Ziel oft nicht erreicht:
Viele Lernende „lösen“ solche Aufgaben, ohne das Problem wirklich zu verstehen.
Dienstag, 30. Juni 2009 / Mardi, 30 juin 2009
Symposien gross / Symposiums longs 08.30 – 12.00
45
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Präsentation mit der Frage, wie Lehr-
personen das Verstehen beim Bearbeiten einer mathematischen Textaufgabe im
Klassengespräch anregen und unterstützen. Berichtet werden Ergebnisse einer Vi-
deostudie: Es wurde je eine videografierte Unterrichtssequenz von 37 Klassen der
Sekundarstufe 1 (mittleres und höchstes Niveau) aus Deutschland und der Schweiz
analysiert, in der jeweils die gleiche mathematische Textaufgabe bearbeitet wurde.
Ziel der Analyse war es, die verstehensorientierte Unterstützung des Problemlö-
sungsprozesses sowohl in Bezug auf den mathematisch-inhaltlichen Aspekt als
auch hinsichtlich der Qualität der Kommunikation zu erfassen.
Dazu wurde auf der Basis einer detaillierten Aufgabenanalyse ein Analyse-
Instrument entwickelt, das jene Lösungsschritte beschreibt, die erforderlich sind, um
die Aufgabe zu verstehen und zu lösen. Ebenfalls erfasst wurde die Kommunikation
im Zusammenhang mit jeder dieser Entscheidungen in Bezug auf das Ausmass, in
dem die Lernenden sich aktiv daran beteiligen konnten.
Die Ergebnisse deuten insgesamt darauf hin, dass zwischen den Schultypen und
Ländern mehr Gemeinsamkeiten denn Unterschiede bestehen, dass sich aber die
Problemlösungsprozesse und Gespräche der Klassen stark unterscheiden. Es konn-
ten klar a/jointfilesconvert/364630/bgrenzbare Profile des verstehensorientierten Umgangs mit Textaufgaben
beschrieben werden, welchen sich die einzelnen Lehrpersonen zuweisen lassen. So
konnte eine Gruppe von Lehrpersonen identifiziert werden, deren Unterstützungs-
verhalten sich sowohl in Bezug auf die mathematische Qualität (hohe Verstehens-
orientierung) wie auch in Bezug auf die kommunikative Qualität (hohes Ausmass an
aktiver Partizipation der Lernenden) positiv von den andern Lehrpersonen unter-
scheidet.
Aus den Resultaten werden Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von
Lehrpersonen gezogen, welche aufzeigen, wie Unterrichtsforschung mit Unterrichts-
entwicklung verbunden werden kann. In der Präsentation werden einerseits Ergeb-
nisse vorgestellt und andererseits Konsequenzen diskutiert.
Literatur
Aebli, H. (2003). Zwölf Grundformen des Lehrens (12. Aufl.). Stuttgart: Klett.
Blum, W., Neubrand, M., Ehmke, T., Senkbeil, M., Jordan, A., Ulfig, F. & Carsten-
sen, C.H. (2004). Mathematische Kompetenz. In PISA-Konsortium Deutschland
(Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergeb-
nisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 47-92). Münster: Waxmann.
Greeno, J. G. (2006). Theoretical and practical advances through research on learn-
ing. In Y. L. Green, G. Camilli, P. Elmore, A. Skukauskaite & E. Grace (Eds.),
Handbook of complementary methods in education research (pp. 795-822).
Washington, DC: American Educational Research Association.
Hiebert, J. et al. (1997). Making sense: Teaching and learning mathematics with un-
derstanding. Portsmouth: Heinemann.
Hiebert, J., & Grouws, D. A. (2007). The effects of classroom mathematics teaching
on students' learning. In F. K. Lester (Ed.), Second handbook of research on
mathematics teaching and learning (pp. 371-404). Charlotte, NC: Information Age
Publishing.
Klieme, E. & Reusser, K. (2003). Unterrichtsqualität und mathematisches Verständ-
nis im internationalen Vergleich - Ein Forschungsprojekt und erste Schritte zur
Realisierung. Unterrichtswissenschaft, 31 (3), 194-205.
Kommentare zu diesen Handbüchern