Bosch NKG6... Bedienungsanleitung Seite 6

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 182
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 5
Jahreskongress 2009 der SGBF und der SGL
Congrès annuel 2009 de la SSRE et de la SSFE
8
Gesamtprogramm, Übersicht / Vue d’ensemble sur le programme
Montag, 29. Juni 2009 / Lundi 29 juin 2009
Ab 09.30 Kongressregistration / Enregistrement au congrès
Eingangshalle ETH / Entrée de l’EPF
Ab 09.30 Aufhängen der Poster / Accrochage des affiches
Foyer E Nord
10.00 - 13.00 Vorkonferenz der SGBF / Colloque de la SSRE F1
14.00 – 15. 30 Eröffnung, Begrüssung / Ouverture, allocutions de bienvenue F1
Prof. Dr. Katharina Maag Merki
Prof. Elisabeth Hardegger Rathgeb
Grussworte / Allocutions de bienvenue
Bildungsdirektorin Regine Aeppli
Prof. Dr. Otfried Jarren
Eröffnungsvortrag / Conférence plénière
Prof. Dr. Kurt Reusser
16.00 – 18.00 Special Event: Is there a Swiss Grammar of Schooling? F1
Leitung: Dr. Christine Pauli
18.15 Apéro, offeriert von Stadt und Kanton Zürich
Apéritif offert par la ville et le canton de Zurich
Dienstag, 30. Juni 2009 / Mardi 30 juni 2009
08.30 – 12.00 Symposien, Papersessions und Arbeitsgruppen
Symposiums, Papersessions et groupes de travail
12.45 – 13.45 Meet the Poster Authors Foyer E Nord
14.00 – 15. 30 Symposien und Papersessions / Symposiums et papersessions
16.00 – 17-15 Parallelvorträge / Conférences plénières (en parallèle)
Prof. Dr. Bernard Schneuwly F1
Prof. Dr. Fritz Staub D1.1
17.45 – 19.00 Generalversammlung der SGFB / Assemblée générale de la SSRE
ab 19.30 Bankett / Banquet
Mensa der Universität Zürich / Au restaurant universitaire
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009
08.30 – 12.00 Symposien, Papersessions / Symposiums, Papersessions
Stehlunch / lunch
13.00 – 15.15 Abschlussveranstaltung / Séance de clôture F1
Dritte Verleihung des Hans Aebli Anerkennungspreises
Troisième remise du prix de reconnaissance Hans Aebli
Hans Aebli Vorlesung / Conférence Hans Aebli
Prof. M. Prenzel F1
Schlussworte / Clôture
Prof. Elisabeth Hardegger Rathgeb
Prof. Dr. Kurt Reusser
Ab 15.30 Apéro offeriert von der Aebli Näf Stiftung /
Apéritif offert par la fondation Aebli Näf
Jahreskongress 2009 der SGBF und der SGL
Congrès annuel 2009 de la SSRE et de la SSFE
9
Kongressformate
Neben Plenarveranstaltungen finden Sie folgende Kongressformate:
Symposien
Symposien sind thematisch zusammengehörende Sitzungen und werden von einem/r
Vorsitzenden geleitet. Es gibt kleine und grosse Symposien:
Ein kleines Symposium dauert 90 Minuten und umfasst folgende Elemente:
Thematische Einleitung (ca. 10 Min.)
Drei Einzelbeiträge à 15 Minuten plus je 3 Minuten Fragen und Diskussion
Diskutant/in (ca. 15 Min.)
10 Minuten Raum für Fragen und Diskussion im Plenum
Falls eine gesonderte thematische Einleitung wegfällt, können es auch vier Einzelbeiträ-
ge sein.
Ein grosses Symposium dauert 180 Minuten und umfasst folgende Elemente:
Thematische Einleitung (10-15 Min.)
6-7 Einzelbeiträge à 15 Minuten plus je 3 Minuten Fragen und Diskussion
Diskutant/in (20-25 Min.)
15-20 Minuten Raum für Fragen und Diskussion im Plenum
Einzelbeiträge, gruppiert in Papersessions
Eine Papersession besteht aus meist vier unabhängig eingereichten Einzelbeiträgen.
Einzelbeiträge dauern maximal 20 Minuten, darin enthalten sind mindestens 5 Minuten
für Fragen und Diskussion. Eine die vier Einzelbeiträge umfassende Gesamtdiskussion
ist nicht eigentlich vorgesehen. Jede Papersession wird von einem Chair begleitet, der
darauf achtet, dass die Zeiten eingehalten werden und die Beiträge in der angegebenen
Reihenfolge a/jointfilesconvert/364630/bgehalten werden. Da die Zeitfenster jeweils 90 Min. umfassen, bleiben
pro Papersession 10 Min. Reserve (für Rednerwechsel etc.).
Die Gruppierung der Einzelbeiträge in Papersessions erfolgte so gut wie möglich auf-
grund thematischer Kriterien. Zudem wurde versucht, Einzelbeiträge aus verschiedenen
Institutionen (und Ländern!) zu durchmischen, damit ein grösstmöglicher Austausch
stattfindet.
Bei der zeitlichen Anordnung der Symposien und Papersessions wurde zudem versucht,
thematische Stränge zu bilden; Beiträge zu ähnlichen Themen sind demzufolge g-
lichst nacheinander angeordnet, so dass sie alle besucht werden können.
Arbeitsgruppen
Für die Arbeitsgruppen der SGBF und der SGL sind Zeitfenster von 90 Minuten reser-
viert. Die Strukturierung übernimmt der/die Vorsitzende.
Seitenansicht 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 181 182

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare