Bosch NKG6... Bedienungsanleitung Seite 16

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 182
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 15
Montag, 29.Juni 2009 / Lundi, 29 juin 2009
24
"Meeting the editors"
- oder: Welche Publikationsstrategien sind effektiv?
Hörsaal F1
Das Publizieren der eigenen Forschungsarbeiten stellt eine der wichtigsten Tätigkeiten
einer Wissenschaftlerin, eines Wissenschaftlers dar und ist für eine wissenschaftsbezo-
gene Laufbahn absolut zentral. Aus diesem Grund ist es relevant zu wissen, welche An-
forderungen wissenschaftliche Zeitschriften stellen, welche Strategien effektiv sind für
die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten oder wie das Prozedere und die
Verfahrensschritte "Vom eigenen Text zum publizierten Beitrag" aussehen.
Die diesjährige Vorkonferenz bietet zu diesem Thema einen Überblick und Diskussi-
onsmöglichkeiten mit erfahrenen Wissenschaftler/innen und Herausgeber/innen von
Zeitschriften.
Im ersten Teil werden Herausgeber/innen von verschiedenen schweizerischen und in-
ternationalen Zeitschriften im Rahmen von kurzen Inputreferaten die eigene Zeitschrift
sowie die zentralen Kriterien, Verfahrensschritte und Anforderungen vorstellen.
Im zweiten Teil werden die Herausgebern/innen im Rahmen einer Podiumsdiskussion
Strategien für die Veröffentlichung von eigenen Forschungsarbeiten diskutieren.
Im dritten Teil haben die Teilnemer/innen der Vorkonferenz die Möglichkeit, eigene Fra-
gen zu stellen.
Teilnehmen werden die folgenden Referent/innen:
- Dr. Thérèse Thévenaz-Christen, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaf-
ten, Université de Genève
- N.N., la revue des HEP, Haute Ecole Pédagogique Fribourg
- Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Zeitschrift für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität
München
- Prof. Dr. Bernard Schneuwly, European Educational Research Journal, Université
de Genève
- Dr. Peter Tremp, Beiträge zur Lehrerbildung, Universität Zürich
- Barbara Budrich, Verlag Barbara Budrich, Leverkusen Opladen
Montag, 29.Juni 2009 / Lundi, 29 juin 2009
25
"Meeting the editors"
- ou: Quelles stratégies de publication sont effectives?
Auditoire F1
La publication de ses propres recherches est un des devoirs les plus importants d'un/e
scientifique et c'est un acte décisif pour la carrière professionnelle. C'est la raison pour
laquelle il est extrêmement important de connaître les exigences des revues scienti-
fiques, de posséder des stratégies effectives de publication ainsi que de connaître les
étapes à parcourir "de son propre texte à une publication".
Le colloque de cette année offre une introduction générale à ce sujet ainsi que la possi-
bilité de discuter avec des scientifiques expérimentés et des éditeurs de revues scienti-
fiques.
Dans une première partie des éditeurs et des éditrices de différentes revues suisses et
internationales présenteront dans de courts exposés leurs revues ainsi que les critères
centraux et les étapes à parcourir.
Un débat en public aura lieu dans la deuxième partie du colloque. Lors de ce débat, les
éditeurs et les éditrices discuteront des stratégies à suivre pour arriver à publier ses
propres recherches.
Dans la troisième partie du colloque les participants et les participantes auront la possi-
bilité de poser leurs propres questions.
Seront présents les éditrices et les éditeurs suivants:
- Dr. Thérèse Thévenaz-Christen, Revue suisse des sciences de l'éducation, Universi-
té de Genève
- N.N., la revue des HEP, Haute Ecole Pédagogique Fribourg
- Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Zeitschrift für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität
München
- Prof. Dr. Bernard Schneuwly, European Educational Research Journal, Université de
Genève
- Dr. Peter Tremp, Beiträge zur Lehrerbildung, Universität Zürich
- Barbara Budrich, Verlag Barbara Budrich, Leverkusen Oplade
Seitenansicht 15
1 2 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 181 182

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare