Dienstag, 30. Juni 2009 / Mardi, 30 juin 2009
Symposien klein / Symposiums courts 10.30-12.00
114
Erlebte Selbstbestimmung in Mathematik - Zwei Selbstbestimmungsindices auf
der Basis freier Äußerungen
Buff, Alex
Pädagogische Hochschule Zürich
alex.buff@phzh.ch
Erlebte Selbstbestimmung wird als eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches schu-
lisches Lernen erachtet (Deci & Ryan, 1985). Im Beitrag werden zwei Möglichkeiten der
Ermittlung des Ausmaßes erlebter Selbstbestimmung auf der Basis freier Äußerungen
vorgestellt – Globalrating und Typologie – und hinsichtlich ihrer Beziehung, Ge-
schlechts- und Schultypendifferenzen sowie ihrer prädiktiven Nützlichkeit bezogen auf
Mathematikleistungen zu Beginn und am Ende des Schuljahres verglichen. Im Zentrum
steht angesichts des erheblich unterschiedlichen Aufwandes zur Ermittlung der beiden
Indizes die Frage, ob und wie weit diese als «äquivalent» im Sinne von austauschbar
zu betrachten sind.
Aufgrund der Ergebnisse muss die Frage der Äquivalenz der beiden Indices verneint
werden. Deren gemeinsame Varianz beträgt lediglich 44%, die beiden Indices identifi-
zieren nicht die gleichen Geschlechts- und Schultypenunterschiede und differieren hin-
sichtlich ihrer prädiktiven Nützlichkeit. Alles in allem erscheint die Typologie aufgrund
der vorliegenden Ergebnisse vorteilhafter. Dies insbesondere deshalb, weil sich nur auf
diese Weise die Gruppe der «ambivalent» Motivierten identifizieren lässt, deren Gründe
für ihr Engagement in Mathematik sich über das gesamte Spektrum erlebter Selbstbe-
stimmung erstrecke
Dienstag, 30. Juni 2009 / Mardi, 30 juin 2009 10.30 – 12.00
Papersessions mit Einzelbeiträgen / Contributions individuelles groupées en papersessions
115
Dienstagvormittag / Mardi matin
10.30 – 12.00
Einzelbeiträge
(gruppiert in Papersessions)
/
Contributions individuelles
(groupées en papersessions)
Kommentare zu diesen Handbüchern