
Dienstag, 30. Juni 2009 / Mardi, 30 juin 2009 10.30 – 12.00
Papersessions mit Einzelbeiträgen / Contributions individuelles groupées en papersessions
136
Es kann aufgrund der Evaluation gefolgert werden, dass sich stärkenorientierter Unter-
richt positiv auf die Leistungsbereitschaft der Schüler/innen auswirkt, das Anforde-
rungsniveau eher unterschätzt wird und erfolgreich erprobte Unterrichtsformen bewusst
ausgewählt, vertieft und konsolidiert werden müssen.
Literatur
Beck, E., Guldimann, T. & Zutavern, M. (Hrsg.) (1995). Eigenständig lernen. Kollegium:
Schriften der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Universitätsverlag UVK Kons-
tanz.
Beck, E., Baer, M., Guldimann, T., Bischoff, S., Brühwiler, C., Müller, P., Niedermann,
R., Rogalla, M. & Vogt, F. (2008). Adaptive Lehrkompetenz. Münster: Waxmann.
Eder, F. (1998). Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 8. - 13. Klasse
(LFSK 8-13). Göttingen: Hogrefe.
Eder, F. & Mayr, J. (2000). Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4. -
8. Klassenstufe (LFSK 4-8). Göttingen: Hogrefe.
Feldhusen, J.F. (1989). Synthesis of research on gifted youth. Educational Leadership,
46, 6-11.
Kulik , J. A. & Kulik, C.-L. (1997). Ability grouping. In N. Colangelo & G. A. Davis (Eds.),
Handbook of gifted education (pp. 230-242). Boston, MA: Ally and Bacon.
Landwehr, N. & Steiner, P. (2003). Q2E – Qualität durch Evaluation und Entwicklung.
Bern: h.e.p. Verlag.
Vock, M., Preckel, F. & Holling, H. (2007). Förderung Hochbegabter in der Schule. Eva-
luationsbefunde und Wirksamkeit von Massnahmen. Göttingen: Hogrefe.
Renzulli, J. S., Reis, S. M. & Stedtnitz, U. (2001). Das Schulisches Enrichment Modell
SEM: Begabungsförderung ohne Elitebildung. Aarau: Bildung Sauerländer.
Rogalla, M. & Renzulli, J. S. (2007). Das Schulische Enrichment Modell: Chancenge-
rechtigkeit in der Begabungsförderung. In U. Popp & K. Tischler (Hrsg), Förderung
und Forderung im schulischen Kontext. München: Profil, S. 133-154.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2001). Unterrichten und Lernumgebungen ge-
stalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 601-
646). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
Spychiger, M., Mahler, F., Hascher, T., & Oser, F. (1998). Fehlerkultur aus der Sicht der
Schülerinnen und Schüler. Der Fragebogen S-UFS: Entwicklung und erste Ergebnis-
se. Freiburg: Pädagogisches Institut der Universität Freiburg.
Dienstag, 30. Juni 2009 / Mardi, 30 juin 2009 10.30 – 12.00
Papersessions mit Einzelbeiträgen / Contributions individuelles groupées en papersessions
137
Wettstein, Alexander
PS09 Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in
schulischen Settings BASYS
G 26.5
PHBern, Institut Vorschulstufe und Primarstufe NMS und Institut für Heilpädagogik
Keywords
aggressives Verhalten, Schule, Diagnostik, Verhaltensbeobachtung, Situation, Erfas-
sungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen (EAS).
Theorie- und Forschungskontext
Lehrpersonen und Psychologen setzen sich täglich intensiv mit problematischem Schü-
lerverhalten auseinander. Ihr Vorgehen unterscheidet sich allerdings auf dem Hinter-
grund von unterschiedlichem Wissen, unterschiedlichen Berufsrollen und unterschiedli-
chen Perspektiven. Lehrereinschätzungen von aggressivem Schülerverhalten werden
häufig als diagnostisches Eingangskriterium verwendet. Gleichzeitig wird die Objektivi-
tät von Lehrerurteilen immer wieder angezweifelt.
Entwicklungsziele und Fragestellungen
Mit BASYS (Wettstein, 2008a; 2008b) wurde ein Beobachtungssystem zur Analyse von
aggressivem Verhalten in schulischen Settings entwickelt, welches die objektive Erfas-
sung von aggressiven Schülerverhaltensweisen durch Lehrpersonen erlaubt. In der Er-
probung von BASYS in vier Videostudien wurde die Objektivität der Lehrerurteile über-
prüft. Zudem wurde die Identifikation relevanter Einflussfaktoren auf aggressives Schü-
lerverhalten im Unterricht angestrebt.
Das Beobachtungsinstrument BASYS
Mit dem Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Set-
tings (BASYS) können problematische Person-Umwelt-Beziehungen im Klassenkontext
differenziert erfasst und Interventionsschritte a/jointfilesconvert/364630/bgeleitet werden. Mit BASYS-L und
BASYS-F enthält das Verfahren eine Version für Lehrkräfte und eine erweiterte Version
für Fremdbeobachter. BASYS-L wir in teilnehmender Beobachtung während des Unter-
richts von der Lehrkraft selbst verwendet und erfasst fünf Formen aggressiven Schüler-
verhaltens sowie eine Form von oppositionellem Verhalten. Es wird zwischen reaktiven
und proaktiven Formen aggressiven Verhaltens unterschieden. Mit der Identifikation
problematischer Person-Umwelt-Bezüge werden die Wahrnehmungen der Lehrkräfte
objektiviert und Grundlagen für die Förderdiagnostik und Interventionsplanung sowie für
weiterführende Interventionen der Erziehungsberatung und Therapie geschaffen. Das
Beobachtungsinstrument kann zudem in der Lehrerbildung für ein Training eines diffe-
renzierten und reflexiven Umgangs mit Störungen des Sozialverhaltens eingesetzt wer-
den. BASYS-F richtet sich an Fachpersonen, welche in nicht-teilnehmender Beobach-
tung zusätzlich das methodisch-didaktische Setting, die Funktion des Verhaltens und
die Reaktion der Lehrkraft auf die störende Schülerhandlung erfassen. Die Überschnei-
dung zwischen der Fremdbeobachter- und Lehrerversion erlaubt die Überprüfung der
Objektivität. Der Austausch zwischen Psychologen und Lehrkräften im diagnostischen
Prozess bietet zugleich einen niederschwelligen Einstieg für Interventionsmaßnahmen
und die Entwicklung eines störungspräventiven Unterrichts.
Kommentare zu diesen Handbüchern